die Magerkeit

die Magerkeit
- {meagreness} sự gầy còm, sự gầy gò, sự nghèo nàn, sự đạm bạc, sự thiếu thốn - {scantiness} sự ít ỏi, sự thiếu, sự nhỏ giọt, sự nhỏ hẹp, sự chật hẹp - {thinness} tính chất mỏng, tính chất mảnh, tính chất gầy, tính chất loãng, tính chất thưa, tính chất thưa thớt, tính chất phân tán, tính mong manh, tính nghèo nàn

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magerkeit, die — Die Magerkeit, plur. inus. der Zustand eines Dinges da es mager ist, in allen Bedeutungen des Beywortes. Bey dem Notker Mageri, in einigen Gegenden auch Magerheit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magerkeit — (Macies), Mangel von Fettansatz, derjenige Zustand eines Wesens, in dem es weniger Körperfülle, Rundung der Formen und Fettansammlung unter der Haut zeigt, als bei Individuen seiner Art und seines Alters gewöhnlich sich findet. Die M. kann Folge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magerkeit — (macies), die Beschaffenheit des Körpers, wo dieser arm an Fettgehalt, daher auch von geringerem Umfang ist. Sie ist theils Folge verschiedener Krankheiten, theils aber auch eine Erscheinung bei völlig gesundem Körper, indem Lebensweise,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magerkeit — Magerkeit,die:Dürre;auch⇨Abmagerung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Magerkeit — Ma|ger|keit 〈f. 20; unz.〉 magere Beschaffenheit * * * Ma|ger|keit, die; : 1.↑ magere (1) [Körper]form, Beschaffenheit. 2.↑ magere (3, 4) Beschaffenheit. * * * Ma|ger|keit, die; : 1. magere (1) [Körper]form, Beschaffenheit. 2 …   Universal-Lexikon

  • Magerkeit — Ma|ger|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hagerkeit, die — Die Hagerkeit, plur. inus. von dem Bey und Nebenworte hager, die Eigenschaft einer Person oder eines Theiles derselben, da sie mager ist, in der anständigen Sprechart für Magerkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Barockmusik: Die Oper —   Es ist sicherlich kein Zufall, dass die gesamte Barockepoche so stark von der »unmöglichsten aller Kunstgattungen« (Oskar Bie) geprägt wurde. »Unmöglich« war die Oper nicht zuletzt deswegen, weil der gesungene Text der immer wieder erhobenen… …   Universal-Lexikon

  • Rinderraub von Cooley — Die Táin Bó Cúailnge (irisch: Rinderraub von Cooley, oft kurz Táin genannt) ist die zentrale Sage des Ulster Zyklus, eines der vier großen Zyklen der altirischen Mythologie. Niedergeschrieben wurde das Epos auf Alt und Mittelirisch; es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Táin — Die Táin Bó Cúailnge (irisch: Rinderraub von Cooley, oft kurz Táin genannt) ist die zentrale Sage des Ulster Zyklus, eines der vier großen Zyklen der altirischen Mythologie. Niedergeschrieben wurde das Epos auf Alt und Mittelirisch; es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Táin Bó Cuailgne — Die Táin Bó Cúailnge (irisch: Rinderraub von Cooley, oft kurz Táin genannt) ist die zentrale Sage des Ulster Zyklus, eines der vier großen Zyklen der altirischen Mythologie. Niedergeschrieben wurde das Epos auf Alt und Mittelirisch; es ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”